Die Seevölker - Söldner des Pharaos
Die Völker des Meeres - Invasionen / Migrationen
Bilder werden übernommen
Bilder werden übernommen
France Télévision / Archeostudio / Via Stella France 3 Corse
Spielfilm, der das Leben der Völker nachzeichnet, die in Südkorsika auf dem Plateau von CAURIA während der Jungsteinzeit, der Zeit der Söldner des ägyptischen Königreichs unter Ramses III. und bis zum Höhepunkt der Bronzezeit gelebt haben.
Auf dem Plateau von CAURIA sind zwei archäologische Stätten betroffen : I Stantari und Renaghju.
In diesem zeitlich recht weit gefassten Zeitraum von etwa 4000 Jahren bis 1000 Jahre vor unserer Zeitrechnung entwickelten sich an diesem Ort verschiedene kulturelle, pastorale, soziale und religiöse Praktiken.
Im Anschluss an die neolithische Hirtenwohnung wurden sehr viele Granitstelen in verschiedenen Reihen errichtet, die noch heute zu sehen sind.
Archäologische Stätte in Settiva, in der Nähe von Petreto Bicchisano. Sie stammt aus der Bronzezeit und besteht aus einer Grabkammer, die aus großen vertikalen Platten besteht, die halb im Boden versenkt und von einer weiteren großen Platte bedeckt sind. Vor der Kammer befindet sich ein Vorraum, der durch Steinplatten abgetrennt ist. Die Ausgrabungen von René Grosjean im Jahr 1970 ergaben unter anderem, dass etwa 20 einhenklige Tassen vorhanden waren.
Und an vielen anderen Orten, auch in der Umgebung von Petreto Bicchisano schon 2000 Jahre v. Chr., ein Dorf auf einem Hügel zwischen Ajaccio und Propriano. Wurde in der Bronzezeit zum religiösen Heiligtum und später zum Lehen der Herrscher von Istrien. Jahrtausende altes Land mit klaren Quellen, die von den Bergen hinabfließen und sich durch das Taravo-Tal bis zum Meer schlängeln.
Um 1200 v. Chr. taucht im großen südlichen Teil der Insel eine Klasse von Kriegern mit Helmen und Harnisch auf, die mit Schwertern vom mykenischen Typ bewaffnet sind.
Auch sie sind neben den antiken Stelen in den Felsen abgebildet, allerdings in einem weit weniger friedlichen Stil als ihre Vorfahren.
Diese kriegerischen Stelen sind in den Boden gerammt und zeigen stolz nach oben, als wollten sie den Aufstieg des strahlenden Sterns beobachten.
Oder sie zeigen martialisch auf den Ort, aus dem ihre Vorbilder aus Fleisch und Blut kamen. Jenseits der Ufer des westlichen Mittelmeers.
Durch welches Geheimnis sind sie auf die Hochebene von CAURIA in Südkorsika gelangt?
Das Ägäische Meer war für erfahrene Seefahrer in Reichweite, die den Bug ihrer Schiffe, die zu dieser Zeit erstaunlich fortschrittlich waren, immer weiter vorschoben.
Es war die Zeit der ägyptischen Pharaonen, des Agamemnon in Mykene und des Großkönigs des Hethiterreichs. Zwischen 1000 und 500 Jahren vor dem Griechenland des Perikles.
Troja war gerade besiegt worden. Das triumphierende Mykene würde jedoch 50 Jahre später zerstört werden. Hätten Achilles und Hektor durch diesen endlosen Krieg den Untergang ihrer eigenen Königreiche herbeigeführt?
Hat diese starre, feudale Militäraristokratie die Vasallenstädte oder opportunistische Städte zum Aufstand getrieben, haben die Dürreperioden der späten Bronzezeit eine Massenflucht ausgelöst, die die gesamte Levante in Brand setzte?
Die Historiker stellen sich diese Frage.
Vielleicht suchten diese nach Osten blickenden Steinkrieger ein neues Land: "Shardanes, Peleset, Ekwesh, Theresch, Lukka, Karkisha, Shekelesh, Denyen, Tjeker, Lebbu",....
So lauteten ihre Namen, die von den Schreibern Ramses' III. methodisch erfasst wurden.
Sie alle waren furchterregende Krieger aus der helladischen Bronzezeit, die die Königreiche des Nahen Ostens eroberten.
Sind die Shekelesh die ägäischen Vorfahren der "Siculli", wie sie von den Römern genannt wurden (Sizilien)?
Sind die Shardanes, die auf dem Fresko im Tempel von Medinet Abu unter Ramses III. dargestellt sind, Krieger und Seeleute mit gehörnten Helmen, Brustpanzern aus Leder und Bronze und einem mykenischen Schwert über der Schulter, die Gründer der "Shardania" zwischen Nordsardinien und Südkorsika?
Herrscher des Ägäischen Meeres bis zu den Ufern des Nils.
Sie waren Teil der Konföderation der "Seevölker".
Invasoren der Antike, Zerstörer von Troja, erste Griechen.
Nachdem sie Ugarit ausgelöscht hatten, schickten sie sich an, das Ägypten von Ramses III. über das Land Amuru (Palästina) zu erobern.
Aber auch auf dem Meer, an der Mündung des pelusianischen (östlichen) Arms des Nils.
Die erste Seeschlacht der Geschichte findet statt.
Die Monolithen der Hochebene von Cauria, Erinnerungen an die alten Zeiten der Insel, treten aus einer dreitausendjährigen Stille hervor, um von diesem gewaltigen Epos zu erzählen.
Philippe PETRETO (Archeostudio: Co-Regie und 3D)